« zurück zum Katalog

Die Blechtrommel

  • 1979
  • Deutschland / Frankreich
  • Spielfilm - Drama
  • 142 min. (3964 m.)
  • Außendrehs / Berlin Handlung

Kurzinhalt

Grass Verfilmung um Oskar Matzerath der zu seinem 3. Geburtstag eine Blechtrommel bekommt und beschließt fortan nicht mehr zu wachsen.

Besetzung

Schauspieler/-in
David Bennent (Oskar Matzerath)
Mario Adorf (Alfred Matzerath)
Angela Winkler (Agnes Matzerath)
Daniel Olbrychski (Jan Bronski)
Katharina Thalbach (Maria Matzerath)
Berta Drews (Alte Anna Koljaiczek)
Tina Engel (Junge Anna Koljaiczek)
Roland Teubner (Joseph Koljaiczek)
Tadeusz Kunikowski (Onkel Vinzenz)
Andréa Ferréol (Lina Greff)
Heinz Bennent (Gemüsehändler Greff)
Werner Rehm (Bäckermeister Scheffler)
Ilse Pagé (Gretchen Scheffler)
Fritz Hakl (Väterlicher Freund Bebra)
Mariella Olivieri (Roswitha Raguna)
Charles Aznavour (Sigismund Markus)
Otto Sander (Musiker Meyn)
Ernst Jacobi (Gauleiter Löbsack)
Käte Jaenicke (Mutter Truczinski)
Wigant Wittig (Herbert Truczinski)
Marek Walczewski (Schugger-Leo)
Wojciech Pszoniak (Fajngold)
Karl-Heinz Tittelbach (Felix)
Emil F. Feist (Zirkusartist)
Herbert Behrendt (Zirkusartist)
Bruno Thost (Obergefreiter Lankes)
Henning Schlüter (Dr. Hollatz)
Gerda Blisse (Fräulein Spollenhauer)
Joachim Hackethal (Hochwürden Wiehnke)
Helmut Brasch (Joseph Heilandt)
Zygmunt Huebner (Postdirektor Dr. Michon)
Mieczyslaw Czechowicz (Kobyella)
Dschingis Bowakow (Sowjetischer Soldat)
Ronald Nitschke (Sowjetischer Soldat)
Anne Bennent (Mädchen bei der Trauerfeier)
Alexander Ebermayer von Richthofen (Oberleutnant Herzog)
Lech Grzmocinski (Stauer)
Stanisław Michalski (Gendarm)
J. Kapinski (Gendarm)
Christine Lutze (Susi Kater)
Oliver Petrich (Kurtchen)
Dorothée Lucht (Hebamme)
Dietrich Frauboes (Oberstabsarzt)
Luis Mayr (Schirrmeister)

Buch

Drehbuch
Drehbuch-Vorlage
Dialoge
Günter Grass (Mitarbeit)

Ausstattung

Bauten
Nikos Perakis
Axel Manthey
Zeljko Senecić (Jugoslawien)
Tihomir Piletić (Jugoslawien)
Piotr Dudzinski (Polen)
Barbara Nowak (Polen)
Stanislav Dobrinć (Assistenz in Jugoslawien)
Ausstattung
Bernd Lepel
Dominique Antony (Frankreich)
Requisite
Franz Bauer
Christian Lenz
Thomas Schulz
Ivo Baltić (Jugoslawien)
Ivo Stjepan (Jugoslawien)
Pierre Audouard (Frankreich)
Bolesław Miziołek (Polen)
Tadeusz Kunikowski (Polen)
Innenrequisite
Ewa Kowalska (Polen)
Bühne
Paul Weber
Karl Dillitzer
Marijan Marcijus (Jugoslawien)
Eugeniusz Kapelak (Polen)
Pero Benaković (Assistenz in Polen)
Antun Gorisek (Assistenz in Jugoslawien)
Edouard Pezzali (Assistenz in Frankreich)
Maske
Rino Carboni
Alfredo Tiberi
Albina Mackić (Jugoslawien)
Teresa Tomaszewska (Polen)
Kostüme
Dagmar Niefind
Elżbieta Radke (Polen)
Marko Ceroveć (Jugoslawien)
Inge Heer (Assistenz)
Yoshio Yabara (Assistenz)
Garderobe
Anica Ceroveć (Jugoslawien)
Simek Franjo (Jugoslawien)
Renée Miquel (Frankreich)
Krystyna Bartosik (Polen)
Zofia Jedrezejcak (Polen)
Frisuren
Ingeborg Thiess
Ruza Vidmar (Jugoslawien)
Kunstmaler
Stansław Nowak (Polen)
Bogdan Serwa (Polen)

Produktion

Produzent
Franz Seitz
Eberhard Junkersdorf
Co-Produzent
Anatole Dauman
Redaktion
Hans Prescher (HR)
Herstellungsleitung
Donko Buljan (Jugoslawien)
Produktionsleitung
Siegfried Hofbauer
Herbert Kerz
Emir Cejvan (Jugoslawien)
Marko Vrdoljak (Jugoslawien)
André Heinrich (Frankreich)
Urszula Orczykowska (Polen)
Zygmunt Wolcik (Polen)
Aufnahmeleitung
Luis Mayr
Günther Stocklöv
Dominik Baltić
Ute Ehmke
Jean-Claude Moulière (Frankreich)
Czesław Kłak (Polen)
Produktions-Koordination
Dominik Baltić (Jugoslawien)
Produktions-Assistenz
Andrzej Dojnik (Polen)
Geschäftsführung
Paulette Hufnagel
Amelia Statkiewicz (Polen)
Produktions-Sekretariat
Ingrid Höller
Franjo Prosćan (Jugoslawien)